Trauerkonflikte klären
Trauerkonflikte entstehen häufig nach dem Verlust eines geliebten Menschen, durch unterschiedliche Trauerbewältigungsstile, Erwartungen und Bedürfnisse innerhalb von Familie oder Gemeinschaft. Missverständnisse, Schuldzuweisungen oder emotionalen Spannungen sind die Folge.
Es kann aber auch zu „inneren Trauerkonflikten“ kommen. Werde ich dem Verstorbenen und mir gerecht? Welche Konflikte hätte ich gerne noch geklärt gehabt? Wie geht es mir mit den Erwartungen Dritter? Will und kann ich den Vorstellungen anderer von Trauerzeit und Ritualen gerecht werden?
Diese Fragen stellen sich nicht nur in der ersten Zeit der Trauer sondern auch nach Abschluss einer “ganz normalen” Trauerzeit, auch wiederholt nach längerer oder langer Zeit.
Mediation ist in diesem Fall KEINE Therapie und auch keine vollumfängliche Trauerbegleitung, wie man sie in einer Therapiestunde oder einer Trauergruppe findet. Und sie kann und soll auch keine Therapie oder Trauerbegleitung in der Gruppe ersetzen.
Mein spezielles Angebot zur Mediation kann in solchen Situationen aber eine wertvolle Unterstützung bieten – gerade für Menschen, die eigentlich “gesund” mit Trauer umgehen können und keine therapeutische Hilfe benötigen.
Eine Mediation hilft den Beteiligten, ihre Gefühle und Perspektiven auszudrücken, und fördert eine respektvolle Kommunikation. Durch den Mediationsprozess lernen die Trauernden, einander zuzuhören und Verständnis für die unterschiedlichen Wege der Trauerbewältigung zu entwickeln. Die trauernde Person findet Klarheit für die Konflikte mit sich oder anderen.
Ziel ist eine gemeinsame Basis, um den Verlust zu verarbeiten und gleichzeitig die Beziehungen innerhalb der Familie oder Gemeinschaft zu stärken. So kann Mediation den Trauerprozess erleichtern und ein harmonisches Miteinander zu fördern.
Mediation kann aber auch helfen, den „inneren Konflikt“ vieler Trauernden zu klären. Statt mit therapeutischen Methoden wird mit den Mitteln der Mediation eine Konfliktlösung unterstützt, damit der/ die Trauernde mit einem neuen Blick nach vorne weitergehen kann.
Diese Termine finden immer als Einzeltermine “unter vier Augen” statt, ggf. auch als „Mediation alleine, ohne Partner“. Selbstverständlich gilt auch hier die vorgeschriebene Verschwiegenheitspflicht. Mehr dazu erfahren Sie unter „Trauerkonflikte lösen“.
Meine Motivation speziell für dieses Angebot begründet sich in einem persönlichen, länger zurückliegenden Trauererleben.